Zusammenfassung
Ein fortschreitender Rückgang des Eiszeitreliktes Zwergbirke (Betula nana) in Deutschland sowie unklare oder veraltete Angaben zu deren Wuchsorten gaben
Anlass zu einer Untersuchung der verbliebenen Bestände. Um die aktuelle Gefährdung bestimmen zu können, wurde der Blick nicht nur auf die Vergesellschaftung gerichtet, sondern auch auf
Standortfaktoren wie Pegelstände und Bodenverhältnisse, die Populationsgröße und Vermehrung sowie das Wuchsverhalten mittels Bestimmung der Höhen, Stammumfänge und spezifischen Blattflächen. Dies
erlaubt eine Einteilung der 10 untersuchten Wuchsorte in drei Gefährdungskategorien und führt zu konkreten Schutzempfehlungen für die Zwergbirke, für deren Erhalt Bayern innerhalb Deutschlands
eine besondere Verantwortung trägt.
Zitiervorschlag:
Schwarz, B. U. & Poschlod, P. (2015): Die Letzten ihrer Art in Bayern – Das Eiszeitrelikt Zwergbirke (Betula nana L.). Eine Bestandsanalyse mit biologisch-ökologischen
Untersuchungen. – ANLiegen Natur 37(1): 19-30, Laufen, www.anl.bayern.de/publikationen.